Allgemein Musik Reviews

Calva Louise (UK) – Edge Of The Abyss

Das Projekt Calva Louise – die Entstehungsgeschichte, wenn man so will – lässt sich bis zu der zehnjährigen Jess

Calva Louise (UK) – Edge Of The Abyss

Das Projekt Calva Louise – die Entstehungsgeschichte, wenn man so will – lässt sich bis zu der zehnjährigen Jess Allanic zurückverfolgen, die in ihrem Haus in Guarenas, am Rande von Caracas, Venezuela, zeichnete, wo die Idee für ihre Geschichte über eine verborgene Welt, die mit unserer Welt verflochten ist, entstand. „Edge Of The Abyss“ ist das mittlerweile 4. Album.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Ich wuchs als Rockfan auf, färbte mir die Haare schwarz und wurde in der Schule ‚der schwarze Fleck‘ genannt“, erinnert sie sich, denn während der katastrophalen wirtschaftlichen und sozialen Krise in Venezuela verschwand die alternative Szene. „Ich habe meine Eltern davon überzeugt, dass ich das Land verlassen muss“, sagt Jess. „Wir hatten dort nicht allzu viel, also nichts zu verlieren. Damals zogen wir von Guarenas nach Caracas, wo wir im oberen Stockwerk eines Gemeinschaftshauses wohnten, aber ich hatte kein richtiges Zimmer. Meine Mutter baute mir ein Schlafzimmer, indem sie das Wohnzimmer (das sehr große Fenster hatte) mit zwei dünnen Trockenbauplatten teilte, die ich mit einer Landschaft aus der Geschichte, die ich schrieb, bemalte. Meine Mutter hat mir immer das Gefühl gegeben, dass alles, was ich tun wollte, möglich war“, erklärt Allanic. “Seit ich 12 Jahre alt war, wollte ich unbedingt ins Vereinigte Königreich kommen, also habe ich damit begonnen, Englisch zu lernen und Bücher zu lesen, bevor ich darum bat, auf eine Schule in der Normandie versetzt zu werden, die in der Nähe von England liegt.“ Irgendwann lag es dann nahe eine Band zu gründen. Mit 16 Jahren trat Jess in sein Leben und kurz nachdem er einen Führerschein hatte, zog es die Beiden nach England. Da sie im Vereinigten Königreich niemanden kannten, nahmen sie jede Erfahrung an, die sich ihnen bot – und die Konsequenzen, die sich daraus ergaben. „Wir hielten in jeder Stadt, in jedem kleinen Ort, wo wir einen Pub sahen, und gaben ihnen eine Demo-CD“, erinnert sich Jess. Anfangs traten sie als Duo an jedem Ort auf, an dem sie konnten. Mit Anfang 20 kamen sie regelmäßig nach Großbritannien und hatten mehr als genug Probleme – sie wurden ausgeraubt, betrogen und ausgenutzt. Alizon lernte Englisch, als er als Freiberufler für eine Möbelfirma arbeitete. „Ich musste jeden Tag Leute anrufen, um Termine zu vereinbaren, und ich hatte schreckliche Angst, weil ich überhaupt kein Englisch sprechen konnte, und ich lernte es langsam mit Hilfe einer Übersetzungsprogramm auf meinem Handy“, erinnert er sich. Hier könnte man die Geschichte der Band noch ewig weiterführen, doch es geht ja um ein Album und um die enthaltene Musik. „Unser neues Album heißt The ‚Edge of the Abyss‘, denn so haben wir gelebt. Ein Fehltritt und alles könnte auseinanderfallen“, sagt Jess. Das Album setzt ein weiteres Kapitel der Geschichte fort, die in jedem der Songs erzählt wird und in der Science-Fiction manchmal mit Thrillern vermengt ist. Die Geschichte dreht sich um die Hauptfigur Louise, die eine parallele Welt entdeckt, die unserer Wahrnehmung verborgen ist und in der jeder von uns ein Gegenstück hat, das „Double“ genannt wird – die Geschichte, die Jess in ihrem Zimmer in Guarenas zu entwickeln begann. In „The Edge of the Abyss“ reisen die Charaktere zwischen verschiedenen Dimensionen, Welten mit Menschen, die auf mysteriöse Weise Doppelgängern von jedem von uns ähneln, wie Schatten, die uns zu verfolgen scheinen, aber in Wirklichkeit mit uns kommunizieren wollen. Wer sind diese Wesen? Was wollen sie von uns? Wie können wir sie erreichen? Damit kommen wir dann auch zu den eigentlichen Songs, die sich irgendwo in der Schnittmenge von Metal, Punk, Core und Artrock bewegen und dabei sicher auch polarisieren werden. Calva Louise sind Jess Allanic (Vocals/Guitar/Keyboard), Alizon Taho (Bass/Backing Vocals) und Ben Parker (Drums/Backing Vocals).

Fazit: Ungewöhnlich, gewöhnungsbedürftig und sicher nicht für alle Ohren gedacht.

1. Tunnel Vision
2. W.T.F
3. Aimless
4. Lo Que Vale
5. Impeccable
6. Barely A Response
7. The Abyss
8. El Umbral
9. La Corriente
10. Hate in me
11. Under The Skin

Label: Mascot Records

VÖ: 11.07.2025

Laufzeit: 40:19 Min.

Herkunft: UK

Stil: Metal, Punk, Core

Webseite

Facebook

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden