Allgemein Live Musik News

Inklusion und Nachhaltigkeit werden beim ROCKHARZ groß geschrieben

Das Inklusionscamp wurde 2023 im Vergleich zum Vorjahr um das 2,5-fache vergrößert und bietet während des Festivals Platz für

Inklusion und Nachhaltigkeit werden beim ROCKHARZ groß geschrieben

Das Inklusionscamp wurde 2023 im Vergleich zum Vorjahr um das 2,5-fache vergrößert und bietet während des Festivals Platz für rund 200 Personen. Für jeden Fan mit handicap konnten vier Begleitpersonen das Inklusionscamp besuchen. Die Wege wurden mit ausrangierten Förderbändern ausgelegt.

Für den Zugang wurde eine eigene Rezeption, z.B. für die Ausgabe der Festivalbändchen und Fragen aller Art, eingerichtet, die rund um die Uhr besetzt war. Täglich um 12 Uhr fand dort eine Fragerunde statt, bei der jeder seine Meinung, Kritik aber auch Lob mitteilen konnte.

Das Team der Lebenshilfe Braunschweig war mit 24 Personen vor Ort und bot rund um die Uhr Pflegeleistungen aller Art an.

Das Sanitätshaus Werner & Habermalz sorgte für einen mobilen Hilfsmittelverleih und Reparaturservice, z.B. für Rollstühle und Hilfsmittel aller Art.

Die Firma Adam Hall unterstützte das Rockharz mit rollstuhlgerechten Überfahrbrücken an verschiedenen neuralgischen Punkten auf dem Festivalgelände.

Das Inklusionsteam war und wird auch in Zukunft unter der E-Mail-Adresse inklusion@rockharz.com erreichbar sein, um auch kurzfristige Anliegen während des gesamten Festivalbetriebes erfolgreich lösen zu können. Diese und weitere Maßnahmen wird das ROCKHARZ unter dem Projektnamen „Kultur für Alle“ in den kommenden Jahren weiter vorantreiben, um unser Festival für Menschen mit Behinderungen aller Art möglichst barrierefrei zu gestalten.

Auch im Bereich Nachhaltigkeit wird auf dem ROCKHARZ viel getan

Angefangen bei „Glück in Dosen“ das seit 2013 durch das Sammeln von Dosen und Flaschen Spenden generiert. Im vergangenen Jahr waren es 50.000 Euro, die für die Kinder- und Jugendarbeit in der Region gespendet wurden. An der Wurfwand von Glück in Dosen gab es tolle Preise zu gewinnen. Der Hauptpreis ist ein Ticket für ROCKHARZ 2024.

Neben Glück in Dosen war in diesem Jahr auch die Recycling Fabrik aus Braunschweig (https://recyclingfabrik.com/) vor Ort.

Die kleine Fabrik hat sich darauf spezialisiert, aus Kunststoffgranulat mit Hilfe eines 3D-Druckers verschiedene Dinge herzustellen. Für das ROCKHARZ haben sie kleine Taschenaschenbecher hergestellt. Bei der Abgabe von 8 Bechern bekam jeder einen Taschenaschenbecher.

Foto und Bericht: Katja Richter