Ritchie Newton – Entertainer, Vater, Kämpfer: Wie er seine härtesten Geschichten in fünf Büchern verarbeitet
„Die Bücher von Ritchie Newton – Schmerz, Hoffnung, Rock’n’Roll und radikale Ehrlichkeit“ Es gibt Menschen, die haben sehr viel
„Die Bücher von Ritchie Newton – Schmerz, Hoffnung, Rock’n’Roll und radikale Ehrlichkeit“
Es gibt Menschen, die haben sehr viel erlebt – und sie schreiben darüber, statt daran zu zerbrechen. Ritchie Newton ist so jemand. Bekannt aus der TV-Doku „Goodbye Deutschland“, als Elvis Tribute Act und mit seiner anstehenden musikalischen Rückkehr mit dem Album „Higher Power“ über NRT-Records (CD geplant für Dezember 2025, Vinyl voraussichtlich Januar 2026), zeigt er in seinen Büchern eine andere Seite: den Vater, den Kämpfer gegen Sucht, den Mann mit Krankheit und den Beobachter der Liebesfallen in Thailand. Seine Bücher sind keine geschönten Ratgeber, sondern ehrliche Lebensberichte.
„Inhaltsverzeichnis“ (Interaktiv)
„Saufrass – Der ewige Kampf gegen den inneren Schweinehund“
„Rino – Die Angst ihn zu verlieren“
„Fight the Demon – Mein erfolgreicher Kampf gegen den Dämon Alkohol“
„Pain – Mein qualvolles Rock’n’Roll-Leben mit einem unsichtbaren Feind“
„Das Land der Liebeskasper – Ein Blick hinter die Abzocke mit der Liebe“
„Warum diese Bücher zusammengehören“
„Saufrass – Der ewige Kampf gegen den inneren Schweinehund“
Inhaltsangabe

„Saufrass – Der ewige Kampf gegen den inneren Schweinehund“ ist kein Diätbuch und keine Wohlfühl-Motivation. Es ist der ehrliche Bericht über das tägliche Ringen mit sich selbst: zwischen Lust auf Genuss, alten Gewohnheiten, Frustessen und dem Wunsch, endlich Kontrolle zu gewinnen. Ritchie Newton beschreibt Rückfälle, Zweifel, schmerzhafte Erkenntnisse – aber auch kleine Siege und diesen Moment, in dem man merkt: Ich will nicht länger gegen mich selbst leben.
Newton belehrt nicht, sondern nimmt sich selbst als Beispiel. Dadurch fühlen sich Leser mit emotionalem Essen, innerer Trägheit oder „morgen fang ich an“-Denken sofort abgeholt.
Mehr Infos:
„Rino – Die Angst ihn zu verlieren“
Inhaltsangabe

„Rino – Die Angst ihn zu verlieren“ ist das wohl persönlichste Buch von Ritchie Newton. Es erzählt vom Kampf eines Vaters um sein Kind – und von der Erkenntnis, dass Liebe auch dann bleibt, wenn der Körper nicht mehr bleibt. Newton beschreibt Klinikaufenthalte, Hoffnungen, Rückschläge und diese ganz leisen, kostbaren Momente zwischen Vater und Sohn.
Ritchie Newton zeigt auch die „unanständigen“ Gefühle wie Wut, Ohnmacht oder Schuld – genau das macht das Buch für trauernde oder belastete Eltern glaubwürdig.
Mehr Infos
„Fight the Demon – Mein erfolgreicher Kampf gegen den Dämon Alkohol“

„Fight the Demon“ erzählt vom Absturz durch Alkohol – und vom langsamen, bewussten Weg in ein nüchternes Leben. Newton beschreibt sehr klar, wie Alkohol Beziehungen, Gesundheit und Selbstwert kaputtmachen kann und dass Abstinenz kein einmaliger „Heldentag“, sondern eine dauerhafte Entscheidung ist.
Newton romantisiert nichts. Keine „Rockstar-Exzesse“, sondern: Alkohol ist ein Dämon. Dadurch eignet sich das Buch auch für Angehörige.
Mehr Infos
„Pain – Mein qualvolles Rock’n’Roll-Leben mit einem unsichtbaren Feind“

Inhaltsangabe
„Pain – Mein qualvolles Rock’n’Roll-Leben mit einem unsichtbaren Feind“ zeigt den harten Gegensatz zwischen der Figur auf der Bühne und dem Körper dahinter. Newton beschreibt euphorische Konzerte – und die Nächte danach, in denen Krankheit, Schmerzen und Erschöpfung die Kontrolle übernehmen.
Ritchie Newton entzaubert den Rock’n’Roll und sagt offen: Man kann erfolgreich und verletztlich sein. Genau das macht das Buch für Menschen mit unsichtbaren Krankheiten so wichtig.
Mehr Infos
„Das Land der Liebeskasper – Ein Blick hinter die Abzocke mit der Liebe“

Inhaltsangabe
„Das Land der Liebeskasper – Ein Blick hinter die Abzocke mit der Liebe“ verarbeitet Newtons Zeit in Thailand. Er zeigt Männer, die für die vermeintlich große Liebe alles aufgeben – und am Ende in einer emotionalen und finanziellen Falle sitzen. Das Buch ist schonungslos, aber nicht respektlos: Er zeigt auch die Zwänge der Frauen vor Ort.
Ritchie Newton fungiert hier als Insider über die skrupellosen Machenschaften. Er kennt die Szene von innen – deshalb wirken die Beispiele echt und nicht erfunden. Für Fans seiner Auswanderer-Geschichte ist das die „ungekürzte“ Version.
Mehr Infos
„Warum diese Bücher zusammengehören“
Alle diese Bücher – „Saufrass“, „Rino – Die Angst ihn zu verlieren“, „Fight the Demon“, „Pain“ und „Das Land der Liebeskasper“ – erzählen im Kern dasselbe: Du darfst fallen, aber du darfst nicht liegen bleiben. Genau das macht sie (nicht nur) für Ritchie Newtons Community so stark.
Über Ritchie Newton:
Ritchie Newton, geboren am 7.12.1964 in Straubing, ist seit den späten 1970ern musikalisch aktiv – von frühen Deutschrock- und Metal-Bands wie Rotzloeffel, seiner eigenen Heavy-Metal-Band Lucifer und Projekten wie Pussy Lover bis zu seinem bayerischen Rockalbum „Süchtig“ als Rocka Ritch. 1992 gründete er „Ritchie’s Catering“ und kochte u. a. für Fats Domino und Suzi Quatro. Nach seiner Auswanderung nach Thailand 1997 war er mehrfach in der VOX-Sendung „Goodbye Deutschland“ zu sehen.
Als Autor veröffentlichte er „Rocksau 1“ (2013), „Die Angst ihn zu verlieren“ (2018) – die persönliche Geschichte über seinen Sohn Rino – sowie „Das Land der Liebeskasper“ und „Rocksau II“ (beide 2019). Sein neues Album „Higher Power“, 2024 in Jakarta produziert und seinem Sohn gewidmet, erscheint im Dezember 2025 bei NRT-Records (digital und als Deluxe-CD, Vinylenthusiasten müssen sich aktuell bis Januar 2026 gedulden).


