Ralf Niemiec – „Heavy Ost“ (Buch)
Ralf Niemiec (D) „Heavy Ost“ISBN 978–3–949234-54-5VÖ: April 2025Genre: Musik-Biografie350 SeitenVerlag/Label: I.C.H. Verlag Schon ein netter Zufall; auch wenn es

Ralf Niemiec (D) „Heavy Ost“
ISBN 978–3–949234-54-5
VÖ: April 2025
Genre: Musik-Biografie
350 Seiten
Verlag/Label: I.C.H. Verlag
Schon ein netter Zufall; auch wenn es ja nicht wirklich welche gibt – nicht wahr?!
Gerade zum Zeitpunkt der Ausstellung „HEAVY METAL in der DDR“ (Museum in der Kulturbrauerei – Berlin), die auf (womöglich) vielfachen Wunsch bis 31.08.25 verlängert worden ist, erreicht mich die Info zu diesem vor paar Monaten erschienenen Buch „Heavy Ost“.
Der Untertitel (nicht ganz unwichtig für mich, wie ich finde) lautet „Ein Road-Trip durch die Geschichte der (Sub)Kultur in Sachsen-Anhalt von 1983 – 1994“.
Da ich nun selbst in der Zeit aufgewachsen bin (die ersten Rock-/Metalberührungen um 1982 herum hatte) und in den 1990er Jahren auch einige Fanzines mitgestalten durfte, hat mich allein deswegen das Buch sofort gepackt. Bin zwar nicht im Osten (DDR) aufgewachsen, aber zahlreiche Tourneen, Ideen und Erlebnisse, die hier nun erzählt und beschrieben worden sind, gab es eben auch zu diesen Zeiten im Westen. Daher ist der Schreibstil in der ICH-Form durchaus nah an dem, was man selbst erlebt hatte bzw. man einigen Dingen ohne Weiteres zustimmen darf.
Sicherlich kann das vielen zu nostalgisch erscheinen und alles andere als so, wie man sich diese Art der „Gig-Organisationen (usw.)“ heute vorstellen würde. Aber das Buch soll, besser gesagt ist eben genau dafür gedacht, um daran zu erinnern, dass nicht alles immer einfach, derart kontrolliert ablief wie es heute (hier und dort) der Fall sein mag. Und dennoch ist man damals aufgrund auch derartiger Widrigkeiten als Team und Fan an derartigen Dingen (Machenschaften) gewachsen (sicher auch mal gescheitert, aber viel mehr doch abgefeiert).
Das nette jedoch daran ist auch festzustellen, während man die Seiten durchblättert, die Anekdoten liest, dass es auch viele Bands, die damalige Zeiten mitgestaltet hatten, heute weiter aktiv sind oder deren Mitglieder in anderen Positionen der Metal-Community zugegen sind.
Des Weiteren sind zahlreiche Flyer, Konzertkarten (über die Preise kann man heute nur staunen; ärgern hilft nicht) und Bilder im Buch abgebildet (auch wenn sie nur schwarz/weiß sind), bei denen man schon schmunzeln muss, da man vermutlich diese selbst im Schrank, Ordner liegen oder an der Wand hängen hat?!
Ob es nun schlussendlich hilfreich ist immer an die Vergangenheit zu denken, das kann und sollte jeder für sich entscheiden dürfen – durchaus. Aber gerade jetzt, in der Zeit wo viele denken, dass gerade politisch angeblich vieles nicht so läuft, wie es vielleicht wünschenswert wäre, ist es umso mehr ein Muss sich daran zu erinnern, wie gut es doch einem eigentlich geht – wenn man eben aus der Vergangenheit einiges Revue passieren lässt.
Welche Hürden, welche (Um)Wege, welche Probleme es doch gab, nur um ein paar „Jugendlichen“ etwas Zeit zu gönnen, um der Musik zu frönen oder einfach mal Party zu machen?!
Ja, Freiheit ist schon etwas tolles – und dies sollte man sich durchaus erhalten – für immer!!!
Diese detailgetreue „Zusammenstellung“ der Umbruchzeiten der DDR und Anfänge der Metalzeiten unter dem Titel „HEAVY OST“ stellt eine interessante Ära dar und ist ein Ergebnis von Erlebnissen von waschechten, überzeugten Fans der Szene – bzw. dem Fan Ralf Niemiec.
Lesenswert, nicht nur für DDR-Nostalgiker oder Rock-/Metalfans!
Info aus dem Pressetext:
„Ein Road-Trip durch die Geschichte der (sub) Kultur in Sachsen-Anhalt von 1983 – 1994 – was verbindet Egon Krenz, Jürgen Kerth & Type o Negative?“
Von einer aufstrebenden Musikszene und ihren Fans in einem fast rechtsfreien Raum der Neunzigerjahre.
Musik-Biografie mit 350 Seiten; ISBN 978–3–949234-54-5
…zu erwerben via bücherfairkaufen.de und kleinfairlage.de/produkt/ralf-niemiec-heavy-ost
Quelle & © der Info/Bilder: I.C.H. Verlag