DARKENHÖLD – „Memoria Sylvarum“
DARKENHÖLD – „Memoria Sylvarum“ Label: Les Acteurs de l’Ombre Productions Laufzeit: 42:49 min VÖ: 28.09.2018 Genre: epischer, hymnischer, sakraler

DARKENHÖLD – „Memoria Sylvarum“
Label: Les Acteurs de l’Ombre Productions
Laufzeit: 42:49 min
VÖ: 28.09.2018
Genre: epischer, hymnischer, sakraler Pagan Black Metal
At the end there is an English translation.
„Memoria Sylvarum“ ist das vierte Album von DARKENHÖLD, erschienen nach dem vielgelobten „Castellum“ von 2014 in Eigenregie 2017. Nun haben sich die französischen Les Acteurs de l’Ombre Productions der Scheibe angenommen und bringen eine auf 500 Einheiten limitierte LP-Fassung auf den Markt. Und eines kann ich sagen: Man kann sie dafür nur beglückwünschen.
DARKENHÖLD nennen ihre Musik selbst Medieval Black Metal. Dies bezieht sich nun aber nicht auf die Instrumentierung, denn es gibt bis auf die Gitarren keine der bekannten akustischen Mittelalter-Instrumente zu hören. Bestimmt wird die Musik von den Gitarren, die ebenso dreckig und sägend wunderbar primitiv-eingängige Riffs braten können („La chevauchée des esprits de jadis“) wie sie flirrrend-rasend dem Black Metal huldigen („Ruines scellées en la vieille forêt“) oder mit hochmelodischen Leads („Présence des orbes“) für wohliges Behagen sorgen. Dazu verzücken sie uns immer wieder mit stimmungsvollen Soli. Über dem ergießt sich die Stimme als dunkles Mysterium, die aggressiv schreiend, beißend und krächzend wüten und ebenso eingängige und harmonische Linien intonieren kann. Das Folkloristische ergibt sich aus Melodieführung, akustischer Gitarre, Texten, Keyboard und sakralen Männerchören. Diese Elemente sorgen für eine düstere, archaische und jederzeit stimmungsvolle Atmosphäre, die durch den Sound wirkungsvoll untermalt wird. Das Gesamtbild ist schön düster und so natürlich wie roh, ohne dass es an Transparenz mangelt. Zudem ist der Gesang nicht wie so oft aufdringlich im Vordergrund platziert worden, sondern fügt sich wohlig ein zwischen die Instrumente und die heroischen Chöre.
Aus all diesem Erz schmieden DARKENHÖLD Lieder, die nur so strotzen vor Energie, Macht, Melodik und Atmosphäre. Für mich gelingt DARKENHÖLD dabei eine wunderbare Balance aus wütendem klassischen Black Metal und epischen Hymnen. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass die Herren sich nicht nur in ihrer kompositorischen und atmosphärischen Großartigkeit suhlen, sondern diese Komfortzone auch mal hinter sich lassen. Der im ersten Teil von „Sous la voûte de chênes“ mit einer so selbstbewussten wie lässigen Eleganz zelebrierte melodische Heavy Metal beweist, dass sie es können. Einigen wird der sakrale Heroismus vielleicht etwas zu sehr ausgeprägt sein – aber genau das ist es, was mich so fasziniert und packt. Aber Fans von Nagelfar, Windir, Helrunar oder Aorlhac sollten sich DARKENHÖLD unbedingt anhören. Diese Melodien, die nie auch nur in die Nähe von Süßlichkeit geraten, reißen mit und berühren tief in mir Nerven, Muskeln, Blut und Seele. Und genau das ist es doch, was Musik soll und darf.
Fazit: DARKENHÖLD beweisen mit „Memoria Sylvarum“ erneut, dass sie wahre Meister darin sind, düstere Schroffheit und epische Schönheit zu großer Musik zu verschmelzen. Das berührt, bewegt, wühlt auf, ergreift – und streichelt, umarmt, liebkost. Ich kann nur wärmstens empfehlen: Kaufen. Einlegen. Genießen.
Genre: epic, hymnic, sacral Pagan Black Metal
„Memoria Sylvarum“ is the fourth album by DARKENHÖLD, released after the highly acclaimed „Castellum“ of 2104 in its own right in 2017. Now, the French Les Acteurs de l’Ombre Productions thankfully bring to market an LP version limited to 500 units. And one thing I can say is that you can only congratulate her on that.
DARKENHÖLD call their music Medieval Black Metal. However, this does not apply to the instrumentation, because apart from the guitars, there are none of the familiar acoustic medieval instruments to be heard. Determined is the music of the guitars, the same dirty and sawing wonderfully primitive-catchy riffs can roast („La chevauchée des esprits de jadis“) as flaming-raging Black Metal pays homage („Ruines scellées en la vieille forêt“) or with highly melodic leads („Présence des orbes“) for intimate joy. To do this they always enchant us with atmospheric solos. Above it, the voice pours out as a dark mystery that can rage aggressively, biting and croaking, and also intonate catchy and harmonic lines. The folkloric aura is created by melody, acoustic guitar, lyrics, keyboard and sacred male choirs. These elements create a dark, archaic and always emotional atmosphere, effectively complemented by the sound. The overall picture is pretty dark and as natural as raw, without lack of transparency. In addition, the vocals have not been placed as obtrusively in the foreground as so often, but blends in well between the instruments and the heroic choirs.
From this ore DARKENHÖLD forge songs that are full of energy, power, melody and atmosphere. DARKENHÖLD manages a wonderful balance of angry classic Black Metal and epic hymns for me. I would have wished, however, that the gentlemen not only wallow in their compositional and atmospheric magnificence, but also leave this comfort zone behind. The melodic heavy metal celebrated in the first part of „Sous la voûte de chênes“ with such confident and casual elegance proves that they can do it. For some, sacred heroism may be a little too strong – but that’s exactly what fascinates and captivates me. Fans of Nagelfar, Windir, Helrunar or Aorlhac should definitely listen to DARKENHÖLD. These melodies, which never come close to sweetness, touch deep in my nerves, muscles, blood and soul. And that is exactly what music should and is allowed to do.
Conclusion: DARKENHÖLD prove once again with „Memoria Sylvarum“ that they are true masters at uniting gloomy ruggedness and epic beauty into great music. It touches, moves, stirs up, grabs – and strokes, embraces, caresses. I highly recommend: Buy. Loading. Enjoy.
Liederliste:
1. Sombre val (3:17)
2. La chevauchée des esprits de jadis (4:33)
3. Ruines scellées en la vieille forêt (4:33)
4. A l’orée de l’escalier sylvestre (7:14)
5. La grotte de la chèvre d’or (1:48)
6. Sous la voûte de chênes (5:19)
7. Clameur des falaises (4:39)
8. Errances (Lueur des sources oubliées) (4:27)
9. Présence des orbes (8:29)