Charlie Watts (UK) – Anthology
Fast 60 Jahre war Charlie Watts das Uhrwerk für die Rolling Stones, legte mit seinem Spiel den Beat für

Fast 60 Jahre war Charlie Watts das Uhrwerk für die Rolling Stones, legte mit seinem Spiel den Beat für die Riffs von Keith und Ronnie. Bis zu seinem Tod am 24. August 2021 war er aber auch darüber hinaus für seine Vorliebe für den Jazz bekannt, was man auch seinem Spiel entnehmen konnte. Watts war der Ruhepol und der Gentleman hinter der rotzfrechen Art von Jagger und Richards und vielleicht hat genau deshalb dieses Zusammenspiel über die Jahrzehnte immer funktioniert. Die Doppel-CD oder auch wahlweise Doppel-LP bietet nun einen würdigen Zusammenschnitt seiner Jazz Zeit.
Die Songsammlung deckt eine fast 20-jährige Schaffensperiode seines bedeutenden und umfangreichen Backkatalogs von Jazz-Aufnahmen in den verschiedensten Besetzungen inklusive Quartett, Quintett, Tentett und Orchester ab. Somit stellt diese Sammlung sowohl das perfekte Andenken an einen einzigartigen Künstler für langjährige Fans als auch den idealen Einstieg für all diejenigen dar, die das Jazz-Vermächtnis von Charlie Watts ganz neu kennenlernen. Dabei hielt er sich auch bei den verschiedenen Besetzungen immer im Hintergrund und überließ seinen Mitstreitern gerne die Bühne. Besonders deutlich wird das bei den Live-Mitschnitten, die zum großen Teil aus kleinen, aber bekannten Clubs stammen, wie dem ehrwürdigen Ronnie Scott’s in London oder Birmingham. Auf insgesamt 27 Songs verteilt, die bis in die 80er Jahre zurückreichen, zeigt sich die andere Seite des versierten Schlagzeugers, der sich gerne einfach einmal zurückzog und es liebte in den Clubs zu spielen, wo er seinem Publikum näher sein konnte, als bei der Maschinerie Rolling Stones. Sein feines und akzentuiertes Spiel kam hier zum Vorschein und man stellte sich immer wieder die Frage, wie es sein kann, dass ein solch feingeistiger Schlagzeuger bei einer Rock’n’Roll Band spielen kann. Angefangen bei Größen, wie seinen lebenslangen Freund und Kontrabass-Verbündeten Dave Green, über Saxophonisten wie Peter King, Evan Parker und Courtney Pine, bis hin zu Trompeter Gerard Presencer, seinen Schlagzeug-Kollegen und Drum-Titan Jim Keltner, sowie Sänger und Rolling Stones-Liveband-Mitglied Bernard Fowler, finden sich Größen des Jazz ein. Die Retrospektive startet 1986, als Watts sein erstes Album „Live At Fulham Town Hall“ unter eigenem Namen veröffentlichte – in seiner ureigenen Bescheidenheit, nachdem sein
Schlagzeugspiel bereits ein Vierteljahrhundert Gesprächsthema unter seinen Musikerkollegen
war. Weiterhin sind ausgewählte Songs des Charlie Watts Quintet vom 1991 erschienenen Mini-Album „From One Charlie“ sowie den Alben „A Tribute To Charlie Parker With Strings“ (1992), „Warm And Tender“ (1993) und „Long Ago And Far Away“ (1996) zu hören. Abgerundet wird die Titelliste von Stücken seiner Zusammenarbeit unter dem Namen „Charlie Watts Jim Keltner Project“ sowie Songs der 2004 erschienenen Liveaufnahme „Watts At Scott`s“ vom Charlie Watts And The Tentet. Lediglich Aufnahmen seines beeindruckenden Albums „Live In Paris“ mit Axel Zwingenberger, Ben Waters und Dave Green, erschienen als The A, B, C & D Of Boogie Woogie, haben leider keine Verwendung gefunden. Wer sich also schon immer einmal ein Bild über den anderen Charlie Watts machen wollte, der kann hier fündig werden.
Fazit: Der andere Charlie Watts, der seit früher Jugend dem Jazz verfallen war.
-
Stompin’ At The Savoy
-
Flying Home
-
Practising, Practising, Just Great
-
Bluebird
-
Relaxing At Camarillo
-
Going, Going, Going, Gone
-
Blackbird – White Chicks
-
Cool Blues
-
Lover Man
-
Perdido
-
You Go To My Head
-
If I Should Lose You
-
My Ship
-
Long Ago (And Far Away)
-
Good Morning Heartache
-
Never Let Me Go
-
Roy Haynes
-
Airto
-
Elvin Suite
-
Roll ‘Em Charlie
-
What’s New
-
Tin Tin Deo
-
Sunset and The Mockingbird
-
Take the “A” Train
-
Rockhouse Boogie (Previously Unreleased)
-
Ain’t Nobody Minding Your Store (Previously Unreleased)
-
Swindon Swing (Previously Unreleased)
Label: BMG Rights
VÖ: 30.06.2023
Laufzeit: 150:35 Min.
Herkunft: UK
Stil: Jazz
Webseite: nicht vorhanden