news: Von Cat Stevens erscheint am 2.05.25 das 1974 in Tokyo aufgenommene Live-Album „Saturnight“ auf CD, LP
Yusuf/Cat Stevens wenig bekanntes Konzertalbum „Saturnight“ aus dem Jahr 1974 wird erstmals in mehreren Formaten veröffentlicht, mehr als 50

Yusuf/Cat Stevens wenig bekanntes Konzertalbum „Saturnight“ aus dem Jahr 1974 wird erstmals in mehreren Formaten veröffentlicht, mehr als 50 Jahre nachdem es aufgrund vertraglicher Beschränkungen ursprünglich nur in Japan erschienen ist. Das Album wurde in den weltberühmten Abbey Road Studios vom originalen Produktionsmaster neu gemastert und wird am 2. Mai über Cat-O-Log Records/UMe auf CD, Vinyl und digital zum Streaming und Download erhältlich sein.
Die CD erscheint in einem Digisleeve mit einem 16-seitigen Booklet, das Texte und neue rückblickende Erinnerungen von Bassist Bruce Lynch und Tourmanager Carl Miller bietet. Das Album wird auf schwarzem 140-Gramm-Vinyl erhältlich sein oder als limitierte 140-Gramm-Lava-Splatter-Vinyl Pressung, die es nur über CatStevens.com, The Circle und Sound of Vinyl zu kaufen gibt. Beide Versionen sind zum ersten Mal in einer Klapphülle mit Linernotes verfügbar. „Saturnight“ wurde in einer sehr limitierten Auflage als „RSD First“ für den letztjährigen Record Store Day Black Friday exklusiv auf orangefarbenem 180-Gramm-Splatter-Vinyl veröffentlicht.
Cat Stevens erstes Live-Album „Saturnight“ wurde am 22. Juni 1974 in der Sun Plaza Hall in Nakano, Tokio, während Cat Stevens „Bamboozle World Tour“ aufgenommen. Die Tournee umfasste 50 Konzerte in Nordamerika, Europa, Australien und Japan, um die Veröffentlichung des Albums Buddha And The Chocolate Box zu unterstützen. Cat fühlte sich seit langem mit der ästhetischen Eleganz und spirituellen Tiefe der japanischen Kultur verbunden. Besonders widmete er sich den Prinzipien der Meditation und Reflexion, auf denen die japanischen Traditionen der Poesie, des Designs und der Handwerkskunst beruhen.
„Saturnight“ präsentiert Cat Stevens auf dem Höhepunkt mit Liedern aus seinem damals neuesten Album Buddha And The Chocolate Box wie zum Beispiel „Oh Very Young“, „A Bad Penny“ und einer leidenschaftlichen Darbietung von „King Of Trees“. Dazu gibt es einige seiner größten Hits, die in den frühen 70er Jahren die Charts dominierten. Dazu zählen die Klassiker „Lady D’Arbanville“ (Mona Bone Jakon – 1970), „Wild World“, „Where Do The Children Play?“ „Hard Headed Woman“, „Father & Son” (Tea For The Tillerman – 1970); „Peace Train”, „Bitterblue” (Teaser And The Firecat – 1971); und „Sitting” (Catch Bull At Four – 1972).
Ebenfalls enthalten ist eine gefühlvolle Coverversion von Sam Cookes „Another Saturday Night“. Cat und seine Band waren zum Zeitpunkt des Konzertes gerade dabei, den Song in einem Studio in Tokio mit einer japanischen Bläsergruppe aufzunehmen – dieselbe Version, die später im Jahr zu einer Hit-Single wurde. Der Auftritt auf „Saturnight“ ist das erste Mal, dass sie „Another Saturday Night“ live spielten.
Quelle & ©: promo-team.de//Universal M